Diagnostik
Unsere Praxis bietet Ihnen Diagnostik auf dem neuesten Stand der Technik.



-therapie
DVT (3-D-Bildgebung)
In unserer Praxis bieten wir Patienten die fortschrittlichste Form der Röntgendiagnostik. Mit der Einführung der DVT 3-D-Bildgebung ab Ende März 2025 setzen wir neue Maßstäbe in der patientenorientierten Diagnostik.
EIN DURCHBRUCH IN DER BILDGEBUNG – 3-D-AUFNAHMEN DER EXTREMITÄTEN UNTER NATÜRLICHER BELASTUNG
Anders als herkömmliche Methoden ermöglicht die DVT 3-D-Bildgebung Aufnahmen unter natürlicher Belastung der Extremitäten. Dies bedeutet eine präzisere und realitätsnähere Darstellung knöcherner Veränderungen wie Brüche oder Arthrosen. Unsere Patienten profitieren von einer komfortableren und weniger anstrengenden Untersuchung ohne die Notwendigkeit komplizierter Lagerungen.
DOSIS – DIESE KÖNNEN SIE SICH BEI UNS EINSPAREN
Ein wesentlicher Vorteil der DVT 3-D-Bildgebung ist die signifikant reduzierte Strahlenbelastung im Vergleich zum traditionellen 2-D-Röntgen. Wir legen großen Wert darauf, unseren Patienten nicht nur die bestmögliche Diagnose, sondern auch mehr Sicherheit zu bieten.
BEI UNS SEHEN, WAS IM 2-D-RÖNTGEN VERBORGEN BLEIBT
Die Bildauflösung der DVT 3-D-Bildgebung ist deutlich höher als die des herkömmlichen Röntgens und entspricht der Qualität einer CT-Aufnahme und bleibt dabei aber weit unter der Strahlendosis eines CTs. Dies ermöglicht eine detailliertere und präzisere Diagnose, die im 2-D-Röntgen oft verborgen bleibt.
Wir freuen uns, Patienten mit dieser Technologie eine hochwertigere Diagnostik anbieten zu können, die sie nicht nur umfassend, sondern auch sicher und bequem in unserer Praxis erhalten.
-therapie
Osteoporosediagnostik / -therapie
Die frühzeitige Erkennung, mittels Knochendichtemessung, und Behandlung, mittels optimierter Lebensweise (Ernährung, Bewegung) und spezifischen Medikamenten, ist essenziell, um rechtzeitig dieser Erkrankung zu begegnen. Vor allem Frauen im höheren Lebensalter sind hiervon betroffen. Die Erkrankung äußert sich häufig erst durch einen erlittenen Knochenbruch. Bei v.a. Osteoporose sollte daher eine vorsorgende Untersuchung erfolgen.
Röntgendiagnostik
In unserer Praxis steht Ihnen eine hochmoderne digitale Röntgenanlage mit geringer Strahlenbelastung zur Verfügung, die sogar für die Diagnostik des kindlichen Bewegungsapparates zugelassen ist. Durch die digitale Technik erreichen wir eine hervorragende Bildqualität, was zu einer verbesserten Befundung, vermeidbaren Strahlenbelastung und Mehraufnahmen führt.
Sportmedizinische Diagnostik
Ziel der Sportmedizin ist die Verhütung und Behandlung von Sportschäden und Sportverletzungen (z. B. Achillessehnenverletzungen). Hierbei werden die verschiedensten diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in der Prävention und Behandlung eingesetzt.
Ultraschall
Durch die Sonografie können Weichteile und Gelenke ohne schädliche Strahlung mithilfe von Ultraschallwellen untersucht werden. Dieses einfache und schmerzfreie Verfahren ermöglicht eine schnelle Diagnostik von Muskel- und Sehnenerkrankungen sowie Gelenkentzündungen.
Die frühzeitige Erkennung, mittels Knochendichtemessung, und Behandlung, mittels optimierter Lebensweise (Ernährung, Bewegung) und spezifischen Medikamenten, ist essenziell, um rechtzeitig dieser Erkrankung zu begegnen. Vor allem Frauen im höheren Lebensalter sind hiervon betroffen. Die Erkrankung äußert sich häufig erst durch einen erlittenen Knochenbruch. Bei v.a. Osteoporose sollte daher eine vorsorgende Untersuchung erfolgen.
In der Praxis besitzen wir eine hochmoderne digitale Röntgenanlage mit geringer Strahlenbelastung, die sogar für die Diagnostik des kindlichen Bewegungsapparates zugelassen ist. Durch die digitale Technik erreichen wir eine hervorragende Bildqualität, was zu einer verbesserten Befundung, Vermeidung unnötiger Strahlenbelastung und Mehraufnahmen führt.
Die Säuglingssonografie ist eine risikolose und sichere Methode, um Hüftfehlbildungen oder Fehlentwicklungen an Gelenken und Weichteilen von Säuglingen festzustellen. Diese Untersuchung ist integraler Bestandteil der U3.
Ziel der Sportmedizin ist die Verhütung und Behandlung von Sportschäden und Sportverletzungen (z. B. Achillessehnenverletzungen). Hierbei werden die verschiedensten diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in der Prävention und Behandlung eingesetzt.
Durch die Sonografie können Weichteile und Gelenke ohne schädliche Strahlung mithilfe von Ultraschallwellen untersucht werden. Dieses einfache und schmerzfreie Verfahren ermöglicht eine schnelle Diagnostik von Muskel- und Sehnenerkrankungen sowie Gelenkentzündungen.